Zum Vergrössern anklicken
Aktuell: Bericht zum Chörblichrut
Tamedia berichtete zum Chörblichrut und dem Perlenkette-Projekt (Juli 2023 / Sonntagszeitung sowie Bund / Berner Zeitung).
- Zum Bericht: Das bestgehütete Geheimnis des Landes
Neue Broschüre zum Chörblichrut
Auf 24 Seiten ist alles Wichtige über die traditionelle Wild- und Heilpflanze des Emmentals kurz und einfach verständlich zusammengestellt. Etwas Besonderes ist die Geschichte in der Geschichte: Der Burgdorfer Illustrator zeigt in Cartoon-Bildern, wie die junge Frau Lea auf das Chörblichrut stösst und sich mehr und mehr für die besondere Pflanze interessiert. Mit den Kapiteln Botanik, Heilwirkung, Küche, Verbreitung, Herstellung von Chörblichrutwasser und mehr deckt die Broschüre die Vielseitigkeit der Pflanze umfassend ab (Interview D'Region mit Kevin Nobs).
- Format A5, 24 Seiten, reich bebildert. Verkaufspreis CHF 12.00 (Plus Versandpauschale CHF 3.00)
- Erhältlich im Tourist Office sowie in zwei Geschäften am Kronenplatz in Burgdorf: Vinothek Wychäuer Ämmitau und Buchhandlung am Kronenplatz
Weitere Produkte Frühling 2022
Es hat noch letzte Flaschen vom Chörblichrutwasser aus der Saison 2021, erhältlich bei der Zähringer Apotheke, Gesellschaftsstrasse 36, 3012 Bern (031 301 19 10).
Auch beim erstmals entwickelten Chörblichrutbrand (44%), einem besonders wohlriechendem Schnaps rein aus Chörblichrut, sind von den 200 produzierten Flaschen noch wenige zu ergattern. Direkt beim Hersteller (Distillerie Studer & Co in Escholzmatt) oder beim Wychäuer Ämmitau, Vinothek am Kronenplatz in Burgdorf.
Setzlingsverkauf in Burgdorf
Ab Anfang Mai sind wiederum von der Gärtnerei Held gezogene Bio-Setzlinge der mehrjährigen Pflanze auf dem Wochenmarkt in Burgdorf zu kaufen.
Chörblichrut, eine Pflanze aus dem Emmentaler Volksgut
Seit jeher schätzt die Emmentaler Landbevölkerung das Chörblichrut, eine wertvolle Heilpflanze. Sie ist vermutlich mit den Mönchen schon im Mittelalter in die Region gekommen. Später breitete sich die Pflanze auch ausserhalb der Gärten aus und gilt heute als einheimische Wildpflanze. Es handelt sich um eine grosse, kerbelähnliche mehrjährige Staude, die süsslich duftet, daher der deutsche Name Süssdolde (Myrrhis odorata).
Im Projekt Perlenkette ist die alte Tradition neu belebt und weiterentwickelt:
Anbau Chörblichrut
Traditionell ist das Chörblichrut eine Wildpflanze, die früher vielerorts an Waldrändern und um die Einzelhöfe im Emmental zu finden war. Die Bauern trugen zur Pflanze Sorge, weil sie um ihren Wert als Heilpflanze wussten. Heute ist die Pflanze in Vergessenheit geraten, die Waldränder und Höfe sind besser gepflegt, die Standorte verschwunden. Will man aus der Pflanze ein Produkt gewinnen, ist ein Anbau wie bei anderen Kräutern notwendig.
2018
Schonendes Sammeln von Samen an den verbliebenen Wildstandorten, Aussaat
2019
Setzlingsgewinnung und Auspflanzen
2020
Anbau bei drei Landwirten in Oberburg, Heimiswil und Eggiwil nach den Grundsätzen des biologischen Landbaus (biosuisse)
2021/2022
Anbau bei den Landwirten Baumgartner Heimiswil, Lehmann Eggiwil und Oppliger Wyssachen
Das Chörblichrut braucht seine Zeit, bis die Pfahlwurzel erstarkt ist und die Blätter der Pflanze zum ersten Mal geerntet werden können. Mit jedem Jahr vergrössert sich die Pflanze, aber erst im 3. Jahr nach der Pflanzung gibt es eine reguläre Ernte.
Setzlinge Chörblichrut
Die gut 2 cm langen, dunkelbraun glänzenden Samen des Chörbichruts zum Keimen zu bringen, gelingt nur über den Winter. Es braucht die Winterkälte und -Nässe, damit im Frühling die zarten Pflänzchen zum Vorschein kommen. Als Setzlinge gedeihen sie in jedem Garten oder auch in grossen Töpfen. Am liebsten haben sie einen gut gedüngten Boden in halbschattiger Lage. Eine Pflanze wird über einen Meter hoch und liefert genügend Blätter für die Küche einer ganzen Familie.
Das frische Chörblichrut ist ein wertvolles Gewürzkraut für Suppen, Salate, aber auch für Süssspeisen. Zu einem Chörblichrut-Setzling gibts Rezeptideen und Infomaterial.
Chörblichrutwasser
Das traditionelle Heilmittel wird aus der frischen Pflanze gewonnen und findet vielseitige Verwendung in der Volksmedizin. Chörblichrutwasser enthält keinen Alkohol, sondern nur Wasser und ätherisches Öl, gewonnen aus Blättern und Stengel.
Das Projekt der Perlenkette entwickelt die traditionelle Technik weiter, um daraus ein verlässliches Hydrolat mit standardisiertem Gehalt an ätherischem Öl zu gewinnen. 2020 wird eine erste Charge des neu-traditionellen Chörblichrutwassers hergestellt. Es braucht als noch etwas Geduld, denn die Pflanzen im Anbau sind noch wenig ergiebig.
Projektpartner: Zähringer Apotheke, Bern
Die Hochblüte des von den Bauern gebrannten Chörblichrutwassers war vor einigen Jahrzehnten, aber noch ist die Tradition nicht ganz verschwunden. Rund ein halbes Dutzend Betriebe stellen auch heute noch dieses Volksheilmittel her und es ist in ausgewählten Apotheken erhältlich.
Chörblichrutgeist
Während das traditionelle Chörblichrutwasser keinen Alkohol enthält, ist der Chörblichrut ein verfeinerter Brand mit Alkohol aus Früchten biologischen Anbaus. Der besondere, anisähnliche Geschmack des Chörblichruts kommt so richtig zur Geltung. 2020 kam eine erste kleine Menge dieses besonderen Schnaps auf den Markt.
Projektpartner: Distillerie Studer & Co, Escholzmatt
Diese Innovation kam bei einer ersten Degustation anlässlich der Lancierung des Projektes im Herbst 2019 gut an.
Neues aus Chörblichrut
Workshop zur vielseitigen Verwendung des Chörblichruts: Das Chörblichrut ist eine faszinierende Pflanze, die mehr Beachtung als heute verdient. In ganz Europa hat das Chörblichrut Fans, welche mit besonderen Rezepten und Anwendungen experimentieren.
Früher wurde das Kraut zum Strecken des teuren Zuckers gebraucht. Ob Chörblichrut tatsächlich Zucker ersetzt, das lässt sich am halbtägigen Workshop mit Kevin Nobs, dem umtriebigen jungen Tausendsassa aus Burgdorf, selber überprüfen. Kombiniert mit eine Kräuterwanderung findet die Veranstaltung auf einem Hof statt, der Chörblichrut anpflanzt. So gibt es viel zu lernen und Wissen auszutauschen. Aber auch selber ausprobieren und degustieren kommt am Workshop nicht zu kurz.
Dieser Workshop findet je einmal bei den Chörblichrut Bauern und Bäuerinnen statt: 22.5.22 in Wyssachen, 18.6.22 im Eggiwil und 23.6.22 in Heimiswil
Projektpartner: Kevin Nobs, Skepping, Burgdorf
Hast du gewusst, dass die getrockneten Blütenstiele zur Reinigung der Zahnzwischenräume verwendet wurden? Dies nützt tatsächlich, denn die Pflanze wirkt entzündungshemmend und diese Stängelchen sind sehr zäh und dünn.
Wo das Chörblichrut daheim ist: Ein Ausflug in die Romandie
Im kulinarischen Erbe der Schweiz ist das Volksheilmittel unter dem Stichwort "Chörbliwasser" eingetragen (www.patrimoineculinaire.ch). Als Produktionsgebiete wird das Emmental und das St. Galler Rheintal angegeben, was korrekt ist. Die einheimische Wildpflanze ist allerdings in diesen beiden Regionen gar nicht oder nur sehr spärlich in der Natur vertreten. Das Hauptverbreitungsgebiet der Süssdolde, wie unser Chörblichrut offiziell genannt wird, ist die Gegend um den Vanil Noir in den Waadtländer Voralpen.
Das Chörblichrut an seinem natürlichen Standort
Eine Wanderung zum Ruisseau des Morteys in einem kleinen, unter Naturschutz stehenden Seitental des Vanil Noir ist im Juli empfehlenswert. Auf rund 1500 m.ü.M. finden sich ausgedehnte Fluren mit Hunderten von Pflanzen. Dem Chörblichrut gefällt es offenbar an feuchten, vom Vieh gut gedüngten, bachbegleitenden Standorten. Weiter erstaunlich ist, dass die im Emmental seltene Pflanze offenbar vom Vieh in den Weiden nicht gerne gefressen wird. Offenbar verschmähen sie den für uns lieblichen Anisduft.